Liebe KJI-Familien,
Liebe KJI-Familien,
Nach einer längeren, teils unfreiwilligen Winterpause war es am 12.3.2022 wieder so weit: Unser KJI-Garten erwachte zu neuem Leben mit unserer ersten Frühlingsaktion. Das dafür nötige Material hatten wir uns bereits Ende Februar mit der freundlichen Erlaubnis von Herrn Breuer im Weidengrund hinter der Schule besorgt und in einer ziemlich abenteuerlichen Treckerfahrt zum Garten gebracht.
Nun warteten die Weidenruten auf die fleißigen Flechter und Flechterinnen.
Ostern rückt in großen Schritten näher, da lag es nahe, Osterkörbchen zu fertigen.* Und so saßen bald über zwanzig Kinder verteilt im Garten und flochten, was die Finger hergaben.
An Arbeitsplätzen mangelte es nicht für all die Fleißigen…
Ein tolles Ergebnis – wir überlegen, in Serienproduktion zu gehen.
Jetzt kann der Osterhase kommen und hoffentlich viele Naschereien in die tollen Körbchen legen.
Was man so alles aus Weiden machen kann und wie es bei ganz erfahrenen „Hasen“ ausschaut, ließ sich bei unserer Flecht-Meisterin Elisabeth Hillebrandt-Guessant** beobachten. Die baute nämlich zusammen mit großen und kleinen Helfern ein tolles Weidenhaus!
Sogar mit Fensterbrettern und Klingelknopf… Was braucht es mehr für ein gemütliches Eigenheim!
Zwischendurch gab´s Kekse als Stärkung, für das Mittags-Picknick am Lagerfeuer hatte jede Familie dann selbst gesorgt. Fazit: Frühling, Freunde, frohes Flechten – ein schöner Start in ein hoffentlich ebenso schönes Gartenjahr mit der KJI Merzbach!
* Solltet ihr unsere Aktion verpasst haben und Lust haben, selbst einmal ein Körbchen zu flechten, dann schaut unter der Rubrik „Wenn einem nix mehr einfällt – zum Nachmachen und Ausprobieren“, dort findet Ihr eine Anleitung.
**Wer sich für die wunderbaren Projekte und den paradiesischen Bornheimer Wildgarten von Elisabeth interessiert, kann ihr auf ihrer Homepage www.der-wildgarten.com einen virtuellen Besuch abstatten.
Hier könnt Ihr sein Entstehen in einem kleinen Film erleben:
Frohe Weihnachten!
Liebe KJI-Familien,
Regen oder nicht Regen – das war die bange Frage, die sich am Samstag, 30.10.21 beim Blick zum Himmel stellte. Am Tag vor Halloween hatten wir zum gemeinsamen Kürbisschnitzen in den KJI-Garten eingeladen und das Wetter passte zum gruseligen Anlass: Wild pfiff der Wind über die Hügel von Merzbach und jagte dunkle Wolken vor sich her.
Aber: Wer nicht wagt, der nicht schnitzt – und so pustete der Sturmwind ab 15:30 Uhr wagemutige und wettererprobte Familien den Hügel hinauf in den KJI-Garten. Nach einer kurzen Stärkung mit Keksen wurde dann losgelegt, dass die orangenen Fetzen nur so flogen und sich nach und nach unheimliche und skurrile Gesichter aus den bollerigen Gewächsen herausbildeten.
So viel Geduld musste belohnt werden. Nach dem Schnitzen vergnügten sich die Kinder bei gruseligen Spielen: Da musste der bösen Hexe mit verbundenen Augen eine eklig-schleimige Warze angeklebt werden und ein „heißer“ Hexenhut wurde zur Musik im Kreis schnell weitergegeben.
Auch die Kastanien, die noch von der Garteneinweihung übrig geblieben waren, fanden eine neue Verwendung: Aus ihnen bastelten die Kinder täuschend echt aussehende Spinnen – eine tolle Halloween-Dekoration.
Aber irgendwann will es auch der eingefleischteste Grusel-Fan mal gemütlich haben, und da waren das hell lodernde Lagerfeuer und der heiße Kinderpunsch genau das Richtige. Dann noch eine Bratwurst im Brötchen in der einen Hand und den Stecken mit dem Marshmallow in der anderen – so lässt es sich auch an den stürmischsten Herbsttagen aushalten.
Ein ganz besonderes geisterhaftes Schauspiel konnte man sehen, als sich dann mehr und mehr die Nacht über den Garten herabsenkte: Überall um uns herum leuchteten Geisterbäume in Blau, Lila und Grün! (Herzlichen Dank an Michael, unseren tollen Pyrotechniker und engagierten Helfer!)
Mit Gesang zur Gitarre und Cajon klang unser wildes Kürbisschnitzen langsam aus – und auch die letzten müden, aber glücklichen Kinder ließen sich vom Wind nach Hause treiben.
Text: Maria Dörrscheidt
Sonne, strahlend blauer Himmel, bunte Wälder und ein traumhaft weit schweifender Blick – da war gute Laune doch vorprogrammiert bei unserer nachgeholten Garteneinweihung am 24.10.21.
Viele hatten denn auch – wie in der Einladung erbeten – ihre Drachen mitgebracht und es wurde ein buntes Drachentreiben hoch über Merzbach.
Aber nicht nur am Himmel, auch auf der Erde war was los. Für viel Bastelspaß sorgten unsere Kastanienraketen, die mit lustig flatterndem Kreppschwanz über die Wiese zischten. (Wer nachbauen möchte: Bald gibt es eine neue Rubrik auf der Homepage, wo wir Euch verraten, wie einfach das geht…)
Im Garten warteten lustige Aktionen wie „Knack die Murmel“, Mini-Kicker-Tore und eine Gold- äh… Schokogräber-Kiste auf die jungen Abenteurer, während es sich die fortgeschrittenen Semester im „Cafe Panorama-Blick“ bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen konnten.
Eine besondere Attraktion war die Aktion „Süßigkeiten-Waage“: Überall im Garten waren bunte Steine versteckt, die von den Kindern aufgestöbert wurden und auf der selbstgebauten Balkenwaage gegen Süßigkeiten aufgewogen wurden. Scharfe Detektivaugen zahlten sich aus: Am Ende wurde der süße Gewinn dann redlich aufgeteilt.
Als die Schatten länger wurden und die Herbstkühle frösteln ließ, sorgte ein Lagerfeuer mit heißen Würstchen, Maiskolben und Kinderpunsch bzw, Glühwein für wohlige Wärme. Im Dämmerschein unter dem Herbstmond klang unser buntes Gartenfest aus, auch wenn manch kleiner und großer Gast noch lange nicht genug hatte. Ein kleiner Trost: Das nächste Fest wartet ja schon…
Der „Grundstein” für viele weitere schöne Aktionen und Feste ist auf jeden Fall nun gelegt und wurde von den Kindern gleich eifrig mit Acrylstiften verschönert und signiert.
Text: Maria Dörrscheidt